Facts &
Figures
5,5%
Selbstständige Frauen im Vergleich zu allen erwerbsstätigen Frauen.
34%
Anteil der Frauen unter den Selbstständigen.
20%
Chefinnen in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
12%
Frauen in Vorständen der 500 größten dt. Familienunternehmen
ÜBER DAS PROJEKT
Unternehmerinnen stärken,
Stimmen hörbar machen.
Deutschland braucht Unternehmerinnen – nicht nur als wirtschaftliche Kraft, sondern auch als Stimme in der unternehmerischen Landschaft unseres Landes.
Doch viele Frauen stoßen auf besondere Herausforderungen, wenn sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen oder als Inhaberinnen Verantwortung in Unternehmen tragen.
Im Rahmen meiner Thesis an der Steinbeis School of Management and Innovation untersuche ich die Situation und Herausforderungen von Unternehmerinnen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland.
Ihre Erfahrungen sind ein wichtiger Beitrag zu diesem Ziel, machen Sie mit!
Ziel dieser Studie ist es, die spezifischen Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen von Unternehmerinnen sichtbar zu machen – und daraus konkrete Ansätze für eine nachhaltige Förderung zu entwickeln.
Denn nur wenn Unternehmerinnen Gehör finden, kann ihre Rolle in der deutschen Wirtschaft langfristig gestärkt und gleichberechtigt gestaltet werden.

IHRE STIMME ZÄHLT!
IHR IMPACT.
IHRE BENEFITS.
Ihre Erfahrungen als Unternehmerin sind wertvoll – für Forschung, Öffentlichkeit und andere Frauen. Im Gegenzug erhalten Sie Sichtbarkeit, Anerkennung und ein aufrichtiges Dankeschön. Hier erfahren Sie, wie Sie ganz konkret von Ihrer Teilnahme profitieren.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Die Studie richtet sich an folgende Frauen:
Soloselbstständige
Unternehmerinnen, die ohne Angestellte tätig sind.
Unternehmerinnen mit Mitarbeitenden
Selbstständige Frauen mit angestellten oder freiberuflichen Mitarbeitenden.
Inhaberinnen in der Geschäftsführung
Chefinnen, die als alleinige Eigentümerinnen oder Anteilseignerinnen entscheidend Einfluss auf die Entscheidungsfindung im Unternehmen nehmen.
Über mich
Eva M. Ratzisberger
„Ich bin Unternehmerin aus Überzeugung – nicht trotz aller Hürden, sondern gerade deshalb.“
Seit fast 20 Jahren schwimme ich gegen den Strom – als Unternehmerin, Podcasterin, Branchenvertreterin und Netzwerkerin.
Ich glaube an Female Business, an echte Wirkung und daran, dass wir Frauen keine Randnotiz sein dürfen.
Mehr über meinen Weg und meine Motivation erfahren...
Meine Aktivitäten auf einen Blick:
-
Unternehmerin mit Schwerpunkt Female Entrepreneurship
→ Langjährige Erfahrung als Selbstständige im Aufbau, Wachstum und Alltag unternehmerischer Verantwortung
-
Inhaberin eines mehrfach prämierten Kosmetikinstituts
→ Top-bewertetes Institut mit exklusivem Pflegesortiment und tiefem Einblick in die Lebenswelt von Frauen in Führungspositionen
-
Unternehmensberaterin für KMU
→ Ich berate kleine bis mittelständische Unternehmen – ob Startup oder etabliert –, praxisnah, strategisch und mit einem klaren Fokus auf nachhaltiges Wachstum.
-
🎙️Host des LVBKH Cosmetic Business Podcast
→ Interviews mit Expert*innen rund um Business, Leadership & Selbstständigkeit
-
2. Vorstandsvorsitzende im Landesverband des Bayerischen Kosmetikhandwerks (LVBKH)
→ Netzwerk, Interessenvertretung und Dialog für Unternehmerinnen im Handwerk
-
Jurymitglied beim GLORIA AWARD
→ Auszeichnung der Besten der Branche – gemeinsam mit Boris Entrup & Serena Goldenbaum (u.a. bekannt aus Germany's Next Topmodel)
-
Kolumnistin im BEAUTY FORUM Magazin (ab 06/2024)
→ Monatliche Business-Kolumne im renommiertesten Fachmedium der Beautybranche
-
Studentin Business Administration (berufsbegleitend)
→ Fokus: Management & Innovation (= Unternehmertum, Entrepreneurship) an der Steinbeis School of Management and Innovation

"Dieses Projekt ist kein Blick von außen – es ist ein Gespräch unter Unternehmerinnen.
Ehrlich. Stark. Auf Augenhöhe." (Eva)
Ich bin Unternehmerin – nicht nur in meinem Beruf, sondern auch in meiner Haltung.
In der Recherche zu meiner Abschlussarbeit wurde schnell klar: Es gibt viele Worte über Unternehmerinnen, aber kaum Studien, die unsere Realität wirklich abbilden. Vor allem nicht dann, wenn wir längst führen – nicht nur gründen.
Die Forschung kratzt oft an der Oberfläche. Ich will tiefer blicken: in den Alltag, in die Verantwortung, in das, was sichtbar gemacht werden muss.
Ich schreibe diese Arbeit für uns – von Unternehmerin zu Unternehmerin. Aus eigener Erfahrung. Aus Verantwortung. Aus Überzeugung. Damit unsere Stimmen gehört, verstanden und ernst genommen werden. Nicht irgendwann. Sondern jetzt.
Für mehr Sichtbarkeit. Für echte Lösungen.
Für Unternehmerinnen heute und morgen.
SUPERVISION &
WISSENSCHAFTLICHER RAHMEN
Steinbeis School of Management & Innovation
Die Steinbeis School of Management and Innovation (SMI) steht für eine praxisnahe, zukunftsorientierte Managementausbildung. Als Teil der Steinbeis-Hochschule verbindet sie Theorie und Unternehmenspraxis auf einzigartige Weise - direkt anwendbar, direkt im Berufsalltag.
Mit einem starken Netzwerk aus über 200 Partnerunternehmen – darunter Bosch, Siemens und Daimler – sowie einer internationalen Studierendenschaft bietet die SMI eine exzellente, anwendungsbezogene Ausbildung auf höchstem Niveau.
Alle Studiengänge sind staatlich anerkannt und FIBAA-akkreditiert – was für Qualität, Verlässlichkeit und wissenschaftliche Exzellenz steht.
Prof. Dr. Ralf Elsner

WHU-Alumnus,
mehrfach ausgezeichnet,
Publikationen in anerkannten Fachjournalen
Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch Prof. Dr. Ralf Elsner, Professor für Marketing und Vertrieb. Er promovierte und habilitierte an der renommierten WHU – Otto Beisheim School of Management und bringt über 20 Jahre Führungserfahrung aus der Medien- und E-Commerce-Branche mit. Er wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Alfred-Geradi-Gedächtnis-Preis, dem ISMS Practice Prize der INFORMS Society for Marketing Science sowie als Finalist des Franz Edelman Awards.
Seine Forschung erscheint regelmäßig in anerkannten wissenschaftlichen Fachjournalen.
-
Wer kann an der Studie teilnehmen?Eingeladen sind selbstständige Frauen und Unternehmerinnen, die ihr Unternehmen aktiv führen – ob solo, mit Team, als Alleininhaberin oder Anteilseignerin eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens (KMU).
-
Worum geht es in der Studie?Im Zentrum stehen persönliche Interviews mit Unternehmerinnen als Expertinnen für die Situation, Chancen und Herausforderungen selbstständiger Frauen in der deutschen Wirtschaft. Dabei geht es nicht nur um persönliche Erfahrungen, sondern auch um einen fundierten Einblick in die Struktur und das Innenleben ihrer Unternehmen – z. B. Team, Organisation, Strategie und Arbeitsweise. Die Interviewforschung ist eine anerkannte Methode der qualitativen Forschung – sie erlaubt es, individuelle Perspektiven und unternehmerische Realitäten sichtbar zu machen, wo Fragebögen oft an Grenzen stoßen. Mehr Informationen finden Sie unter "Über das Projekt" und "Über mich".
-
Wie läuft das Interview ab?Nach der Kontaktaufnahme erhalten Sie einen kurzen, interaktiven Fragebogen, der die wichtigsten Informationen für die Planung erfasst. Das Interview selbst findet nach Absprache online oder persönlich statt und besteht aus einem strukturierten Teil mit Kernfragen sowie einem offenen Teil, in dem Ihre eigenen Themen und Erfahrungen im Mittelpunkt stehen. Erfahrungsgemäß entwickelt sich daraus ein intensives, persönliches Gespräch – bitte planen Sie etwas großzügiger Zeit ein.
-
Wird meine Teilnahme veröffentlicht?Nur auf Wunsch. Sie entscheiden selbst, ob Ihr Name oder Ihr Unternehmen genannt werden. Eine vollständig anonyme Teilnahme ist selbstverständlich möglich. Wenn Sie von der Sichtbarkeit profitieren möchten, können Sie auf Wunsch namentlich in der Arbeit erwähnt werden oder Ihr Gespräch kann – in Auszügen oder vollständig – als Podcastfolge veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Ihre Benefits".
-
Was habe ich persönlich davon?Neben Ihrem Beitrag zu einer fundierten Studie über Unternehmerinnen in Deutschland leisten Sie etwas Größeres: Sie helfen mit, die Stimmen selbstständiger Frauen in Wirtschaft und Politik hörbarer zu machen, auf ihre Realität aufmerksam zu machen – um die Bedingungen für Unternehmerinnen nachhaltig zu verbessern. Es geht darum, Veränderungen anzustoßen, etwas zu bewegen – von Unternehmerin zu Unternehmerin. Darüber hinaus profitieren Sie wenn gewünscht von Sichtbarkeit (z. B. einer wertschätzenden Nennung in der Arbeit oder der Veröffentlichung des Gespräches im Podcast) und einem persönlichen Dankeschön in Form eines hochwertigen Pflegeproduktes von Craith Lab oder einer Premium Behandlung in meinem Kosmetikinstitut. → Details finden Sie unter "Benefits".
-
Wie kann ich teilnehmen?Nutzen Sie das Kontaktformular oder den Button „Jetzt teilnehmen“ auf dieser Seite. Ich melde mich zeitnah persönlich bei Ihnen zurück.
KONTAKT
Eva M. Ratzisberger